Home

Schweizerischer Arbeitgeberverband

Bildung

Spitzentreffen 2025: Die Berufsbildung ist kein Selbstläufer

20. November 2025 News

Am Spitzentreffen der Berufsbildung vom 20. November 2025 wurden Arbeitspakete zur Förderung der Attraktivität der Berufsbildung verabschiedet. Aus Sicht der Arbeitgeber ist entscheidend, dass die Weiterentwicklung der dualen Berufsbildung überlegt erfolgt, konsequent auf die Arbeitsmarktfähigkeit ausgerichtet bleibt und nicht zum Spielball politischer Interessen wird.

Arbeitsmarkt

Barometer Gute Arbeit 2025: Ziel guter Arbeitsbedingungen ist unbestritten – aber gesamtheitlicher Blick auf Belastungen ist vonnöten

20. November 2025 News

Der neue «Barometer Gute Arbeit» zeigt steigende psychische Belastungen – doch der Stress, den viele empfinden, entsteht nicht nur am Arbeitsplatz. Die Arbeitgeber teilen das Ziel guter Arbeitsbedingungen und unternehmen bereits grosse Anstrengungen. Sie weisen aber auf die bereits zahlreichen Arbeitgeberinitiativen sowie die vielfältigen gesellschaftlichen Stressfaktoren hin und fordern praxistaugliche, branchenrealistische Lösungen statt pauschaler Verschärfungen.

Bildung Berufliche Grundbildung

Die Ausbildung von Lernenden ist nach wie vor eine lohnende Investition

17. November 2025 News

Die neueste Kosten-Nutzen-Erhebung der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) bestätigt, dass sich die berufliche Grundbildung für die Lehrbetriebe rechnet. Mit einem durchschnittlichen Nettonutzen von gut 4'500 Franken pro Lehrjahr bleibt die Lehre ein zentraler Pfeiler der Arbeitskräftesicherung. Der Schweizerische Arbeitgeberverband wertet die Resultate als wichtiges Signal zugunsten des betrieblichen Berufsbildungssystems als Ganzes sowie der Unternehmen, die in erheblichem Mass in die Ausbildung der Fachkräfte der Zukunft investieren.

Klarsicht Wirtschaft

Ein Land mit Fachkräftemangel – und zunehmend arbeitslosen Akademikern

17. November 2025 Patrick Chuard-Keller

Klipp und klar Seit 2010 ist die Zahl arbeitsloser Uni-Masterabsolventen um 70 Prozent gestiegen – während sie bei Personen mit beruflicher Grundbildung um 40 Prozent gesunken ist. Immer mehr Menschen schliessen ein Studium ab – doch die Zahl passender Stellen wächst nicht im gleichen Tempo. Die konjunkturelle Abkühlung…

Allgemein

Zolldeal bringt wichtige Entlastung für Schweizer Wirtschaft

14. November 2025 Medienmitteilungen

Die Schweiz und die USA haben sich im Zollstreit geeinigt. Die Strafzölle sinken von 39 auf 15 Prozent. Dies entlastet die exportorientierte Wirtschaft spürbar, auch wenn die Unsicherheiten für Unternehmen bestehen bleiben. Für den Arbeitsmarkt bedeutet die Einigung eine wichtige Stabilisierung.

5 Fragen an...
Allgemein

«Zeitliche Verbrauchs-Verschiebungen bringen keine Einsparung»

16. August 2022 5 Fragen an... Stefan Heini

Eine mögliche Energiemangellage im Winter führt bei den Mitgliedern des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) teilweise zu Verunsicherung. Zwar haben sich die meisten Unternehmen schon mit dem Szenario einer Energieknappheit befasst, aber in der Umsetzung gibt es zahlreiche offene Punkte. Der SAV hat nachgefragt beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), beim Bundesamt für Energie (BFE) und beim Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL).

Bildung Berufliche Grundbildung

«Unser duales Berufsbildungssystem wird vielfach unter Wert gehandelt»

9. August 2022 5 Fragen an... Jonas Lehner

In diesem Jahr findet die dritte Ausgabe der nationalen Berufsmeisterschaften, SwissSkills, in Bern statt. Dabei werden rund 150 Berufe präsentiert und Tausende Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Interessierte aus der ganzen Schweiz werden erwartet. OK-Präsident Daniel Arn erklärt, weshalb es diesen Grossanlass dringend braucht.

Mehr
Positionen
Bildung Volksschule Berufliche Grundbildung

Fehlgeleitete Diskussion über Schulnoten

6. Februar 2024 Positionen

Sollen Schulnoten abgeschafft werden oder sind sie unverzichtbar? Dies ist ein heiss diskutiertes Thema, sei es am Familientisch oder unter den Spezialisten der Bildungspolitik. Doch die Diskussion dreht sich um die falschen Fragen.

Arbeitsmarkt Arbeitskräfte

Arbeitgeber fordern bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

6. März 2020 News Positionen

Mütter sind wegen ungenügender Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen stark unterdurchschnittlich im Arbeitsmarkt aktiv. Der Schweizerische Arbeitgeberverband fordert deshalb Verbesserungen und nimmt dabei neben den Arbeitgebern und den Familien auch den Staat in die Pflicht.

Mehr
Medienmitteilungen
Allgemein

Zolldeal bringt wichtige Entlastung für Schweizer Wirtschaft

14. November 2025 Medienmitteilungen

Die Schweiz und die USA haben sich im Zollstreit geeinigt. Die Strafzölle sinken von 39 auf 15 Prozent. Dies entlastet die exportorientierte Wirtschaft spürbar, auch wenn die Unsicherheiten für Unternehmen bestehen bleiben. Für den Arbeitsmarkt bedeutet die Einigung eine wichtige Stabilisierung.

Allgemein

Die FER – Fédération des entreprises romandes – wird per 1. Januar 2026 Mitglied beim Schweizerischen Arbeitgeberverband

20. Oktober 2025 Medienmitteilungen

Die FER, eine der wichtigsten wirtschaftlichen Akteure der gesamten Romandie, tritt per 2026 dem Schweizerischen Arbeitgeberverband bei. Das neue Mitglied wird erfreut und herzlich begrüsst.

Mehr
Medienbeiträge
Arbeitsmarkt Arbeitskräfte Lohnfragen

Breite Allianz für Kita-Unterstützung

19. Dezember 2022 Medienbeiträge Valentin Vogt

Eine Vorlage der WBK-N will die familienergänzende Kinderbetreuung in der Schweiz aufwerten. Die Arbeitgeber begrüssen, dass etwas gegen die aktuellen Missstände gemacht wird, stellen hinter die finanzielle Dimension der Vorlage aber ein Fragezeichen.

Arbeitsmarkt Arbeitszeit

«Eine Flexibilisierung bedeutet nicht längere Arbeitszeiten»

14. November 2022 Meinungen Medienbeiträge Daniella Lützelschwab

Die Digitalisierung und die Pandemie haben neue Arbeitsrealitäten geschaffen. Man müsse sich bewusst sein, dass das aktuell geltende Arbeitsgesetz diesen Realitäten zum Teil nicht mehr gerecht werden kann, erläutert Daniella Lützelschwab gegenüber dem ti&m-Magazin.

Mehr